„Ankommen – Türen öffnen.

Eintreten und erfahren, dass es Raum gibt für jede Hand.

Gemeinschaft erleben in der Fülle der Verschiedenheit.

Ich darf sein, wie ich bin.

Spüren, dass Vielfältigkeit neues Wachstum ermöglicht.

Ankommen – Türen öffnen.“

Verfasser – Unbekannt

Inklusion in unserem Kindergarten – Vielfalt als Chance begreifen

Inklusion bedeutet für uns, die Individualität und Einzigartigkeit jedes einzelnen Kindes wertzuschätzen und anzuerkennen.

Unser Ziel ist es, allen Kindern eine uneingeschränkte Teilhabe am Kindergartenalltag zu ermöglichen – unabhängig von körperlichen, geistigen oder sozialen Voraussetzungen.

Wir verfolgen eine Pädagogik, die sich am individuellen Bedarf jedes Kindes orientiert.

Dabei schaffen wir Rahmenbedingungen, die Vielfalt ermöglichen, Begegnung fördern und gemeinsames Lernen unterstützen.

Ob Kinder mit oder ohne Behinderung, aus unterschiedlichen Kulturkreisen, sozialen Lebenswelten oder mit verschiedenen religiösen Hintergründen – wir möchten ein Umfeld gestalten, in dem alle voneinander lernen und miteinander leben können.


Unsere Haltung zur Inklusion

Jedes Kind ist ein Wunder. Es gehört immer und überall dazu – ohne Ausnahme.

Wir nehmen jedes Kind so an, wie es ist – mit all seinen Stärken und Bedürfnissen und begegnen ihm mit Wertschätzung und Respekt.

Wir achten auf die besonderen Bedürfnisse aller Kinder und passen unsere Angebote entsprechend an.

Wir fördern gezielt die Stärken der Kinder, sodass sie durch Erfolgserlebnisse wachsen und Vertrauen in sich selbst entwickeln können.

Wir gestalten eine anregende Umgebung, die zum Spielen, Lernen, Bewegen, Entdecken und Forschen einlädt.

Zum Wohl des Kindes arbeiten wir eng mit Eltern, Therapeuten, Frühförderstelle, Ärzten und Schulen zusammen.

Wir holen die Eltern mit ins Boot, denn nur gemeinsam können wir das Beste für jedes Kind erreichen.

Regelmäßige Entwicklungsgespräche, sowie offene Tür- und Angelgespräche bilden die Basis für eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Familien.


Vielfalt wird bei uns nicht nur toleriert, sondern als wertvolle Ressource aktiv gelebt und erlebbar gemacht.